In der vorliegenden Studie wurde der Einfluss des Laufstils und der morphologischen und funktionellen Merkmale des Fußes auf das Auftreten nichttraumatischer Erkrankungen des Fußes und der unteren Gliedmaßen bei Läufern untersucht. Von Januar 2004 bis Dezember 2008 untersuchten wir 166 Freizeit- und Leistungssportler aus drei norditalienischen Leichtathletikvereinen, die in verschiedenen Laufdisziplinen aktiv waren.

Es handelte sich um 86 Männer und 80 Frauen, mit einem Durchschnittsalter von 31,1 ± 12,2 Jahren. Berücksichtigt wurden nicht-traumatische Erkrankungen des Fußes und der unteren Gliedmaßen, die während des Nachbeobachtungszeitraums gemeldet wurden und zu einer mindestens zweiwöchigen Sportpause führten. Die Häufigkeit dieser Erkrankungen wurde im Hinblick auf allgemeine Merkmale, Art der Aktivität, Fußmorphologie und Laufstil untersucht. 59 % der Sportler berichteten über eine oder mehrere Erkrankungen.

Am häufigsten waren Plantarfasziitis (31 % der Sportler) und Achillessehnenerkrankungen (24 %). Insgesamt waren Männer (60,9 % der Fälle), Leistungssportler (70,9 %), Mittelstreckenläufer (51,7 %) und Sportler, die Spikeschuhe benutzen (80,3 %), am häufigsten von Verletzungen betroffen. Alter, Körpergewicht und Größe waren keine wichtigen Prädiktoren für Laufverletzungen im Allgemeinen.

Betrachtet man die morphologischen Merkmale des Fußes, so waren der varusförmige Rückfuß (87,5 % der Fälle) und das Hohlfußgewölbe (71,4 %) am anfälligsten für Verletzungen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine genaue Kenntnis der Faktoren. die Läufer für bestimmte Krankheiten prädisponieren, die oft chronisch sind und den Sportler stark beeinträchtigen, die Umsetzung wirksamer therapeutischer Maßnahmen ermöglichen kann.

Klicken Sie hier für das vollständige PDF

Modern Life

It begins in childhood — sitting at desks, limited play, and too much screen time.
As we grow, stillness becomes the norm. Chairs, shoes, cars, and screens replace natural movement.

By adulthood, our bodies are already adapting — in all the wrong ways. Muscles weaken, joints stiffen, and we move less without even realising it. Modern life doesn’t just reduce movement. It rewires us away from it.

Designed to Move

Our bodies were built for motion. From the ground up, everything about us is made to move — joints that bend and rotate, muscles that contract and respond, feet that adapt to uneven terrain. Movement is in our DNA.

But when we stop moving, the system breaks down. Joints stiffen. Muscles weaken. Posture collapses. And our bodies start to compensate in harmful ways — creating tension, imbalance, and pain.

Movement isn’t just natural. It’s necessary. Without it, we lose not just mobility, but function.

Reclaim Natural Movement

You don’t need a gym or hours of free time to start moving better — it begins with small choices, repeated daily. Walk during your lunch break. Take the stairs instead of the lift. Spend more time barefoot at home. Choose shoes that let your feet move naturally. These simple habits reconnect you with the way your body is meant to function.

Reclaiming natural movement isn’t about doing more — it’s about doing what’s right for your body. The more you move with intention, the more your strength, balance, and coordination return. Over time, movement becomes effortless again — not something you force, but something that flows.

MAKE THE CHANGE

Feeling stiff, unstable, or disconnected from how your body moves? If yes, this is your sign to start changing that.

Movement doesn’t have to be complicated. You just need the right tools, a bit of guidance, and a simple way to begin. That’s exactly what our Starter Bundle is designed for.

It’s everything you need to rebuild strength, stability, and mobility — starting at the feet and working your way up.

Small daily changes lead to lasting results. Your body is ready — now it’s your move.

assessing

testing

approval

about us